Die European Respiratory Society (ERS) – Europas größte wissenschaftliche und klinische Organisation für Atemwegsmedizin – hat bestätigt, keine lebenden Tiere mehr für ihre medizinischen Ausbildungskurse zu verwenden. Das ist das Ergebnis von mehr als fünf Jahren Verhandlungen mit PETA USA und PETA Deutschland. Die ERS verpflichtet sich weiter, auf Hightech-Modelle und -Simulatoren umzusteigen, die auf den menschlichen Organismus ausgelegt sind.
„Die European Respiratory Society hat nach Gesprächen mit PETA-Organisationen eine wegweisende Entscheidung getroffen“, so Sabrina Engel, Biotechnologin und Fachreferentin für den Bereich Tierversuche bei PETA Deutschland. „Zahlreichen Tieren wird es so künftig erspart bleiben, sinnlos verstümmelt und getötet zu werden – stattdessen werden modernste, tierversuchsfreie Trainingsmethoden genutzt.“
Training an lebenden Tieren
Die ERS hat Ferkel für ihren pädiatrischen Bronchoskopiekurs verwendet. Dabei wird den Tieren üblicherweise ein Schlauch in die Atemwege eingeführt und Gewebeproben aus der Lunge entnommen. Im Rahmen eines Thorakoskopiekurses schneiden die Teilnehmer üblicherweise durch die Brusthöhlen von Schweinen und Schafen und führen chirurgische Instrumente ein. In einem Kurs für starre Bronchoskopie übten die Teilnehmer offenbar das Intubieren, das Einsetzen von Stents und das Entfernen von Fremdkörpern an Tieren.
Schweine und Schafe sind fühlende Lebewesen, die Schmerz und Leid empfinden können. Schafe können zwischen verschiedenen menschlichen Gesichtsausdrücken unterscheiden und Veränderungen in den Gesichtern ängstlicher Schafe erkennen. Es ist bekannt, dass Schweine träumen, ihren eigenen Namen erkennen und ein so komplexes Sozialleben führen, wie es bisher nur bei Primaten beobachtet wurde.
PETAs Motto lautet: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren, sie essen, sie anziehen, sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden. Der Mensch wird hierbei allen anderen Spezies gegenüber als überlegen angesehen. Daneben wird auch zwischen verschiedenen Tierarten unterschieden: So werden beispielsweise Schweine, Rinder und Hühner gequält und getötet, Hunde und Katzen hingegen liebevoll umsorgt.