PETA VEGAN AWARDS 2025: Das sind die Gewinner im Bereich Food

Das Logo des PETA Vegan Award: Food 2025.

Von veganer Schokolade bis hin zu tierleidfreier Käse-Sauce – diese Innovationen haben überzeugt

Genuss ohne Tierleid: Mit dem VEGAN AWARD im Bereich Food würdigt PETA jedes Jahr Unternehmen und Marken, die innovative vegane Lebensmittel produzieren und vertreiben. 2025 Jahr beweisen die Gewinnerprodukte erneut: Um köstliche und hochwertige Nahrungsmittel herzustellen, braucht es keine tierischen Inhaltsstoffe. Das Angebot an veganen Alternativen wächst stetig. In insgesamt 25 Kategorien konnten die Gewinner mit leckeren und tierleidfreien Produkten aus der Food-Branche überzeugen. Unter anderem wurden das vielfältigste vegane Sortiment, die besten veganen Süßwaren, Snacks und Fertiggerichte sowie die besten pflanzlichen Alternativen zu Fisch, Fleisch, Ei und Milch ausgezeichnet. Hinzu kommen Special Awards für die beste vegane Innovation und Marke.

„Die Gewinner des PETA VEGAN AWARD 2025 im Bereich Food haben mit ihren innovativen und tierfreundlichen Leckerbissen Maßstäbe gesetzt und zeigen eindrucksvoll, wie schmackhafte Ernährung ohne Tierleid möglich ist“, so Tobias Schalyo, Corporate Engagement Manager bei PETA Deutschland. „Wir gratulieren den ausgezeichneten Unternehmen herzlich zu ihrem Engagement und ihren visionären Produkten. Unser Dank gilt auch allen anderen Bewerbenden, die mit ihren kreativen Einsendungen und ihrem Einsatz für die Tiere einen wertvollen Beitrag zu einer tierfreundlicheren Welt leisten.“

Special Awards gehen an Die Vegane Fleischerei und Luya

Als beste vegane Marke hat die PETA-Jury in diesem Jahr Die Vegane Fleischerei ausgezeichnet. Überzeugt haben die einzigartige Markenkommunikation, das vielfältige vegane Angebot und der stetige Ansporn, neue Geschmackshighlights zu lancieren. Den Titel beste vegane Innovation konnte sich die Marke Luya mit dem pflanzlichen Geschnetzelten aus Okara und Kichererbsen sichern.  

Weitere Preisträger:

Beste vegane Vielfalt: REWE mit REWE Voll pflanzlich

Beste vegane Speisekarte: Enchilada

Bestes veganes Fleisch: Baby Ribs von Juicy Marbles

Beste vegane Wurst: Raging Rostbratwurst von The Raging Pig

Bester veganer Fisch: Veganes Krosse Flosse Fisch-Filet von The Vegetarian Butcher

Beste vegane Ei-Alternative: Poached Neggst von Neggst

Bester veganer Pflanzendrink: DUG Barista von DUG Drinks

Bester veganer Käse: Pizzaiolo von Mondarella

Bester veganer Brotaufstrich: Dattelaufstrich Raspberry Date (Bio) von djoon

Bestes veganes Müsli: Low Sugar Crunch Müsli von mymuesli

Bester veganer Snack: Water Lily Pops von Just Nosh

Bester veganer Riegel: Mr. Tom Peanuts in Caramel von Mr. Tom

Beste vegane Süßware: Treets Peanuts Vegan von Treets

Beste vegane Schokolade: Almond Butter & Sea Salt von nucao

Bestes veganes Eis: Veganes Bio-Eis am Stiel – Lemon Cake von Paletas Berlin        

Beste vegane Sauce: Cheese Style Spongebob Schwammkopf von hello taste

Bestes veganes Würzmittel: Bio Tofu-Finisher von krydda

Bestes veganes Kinderprodukt: Bio baby pancakes von Minimo MyFirstMeal

Bestes veganes Fertiggericht: Bio Burrito-Röllchen von SOTO

Bestes veganes Tiefkühlgericht: Bio Brokkoli-Sesam Taschen Vegan von MOIN Bio Backwaren

Bester veganer Likör: Dooley’s Toffee von Dooley’s

Bestes veganes Proteinpulver: Protein Shake Vanilla Ice Cream Flavor von Rocka

Bester veganer Proteinriegel: Vhey Protein Bar Chocolate Caramel Crisp von Nutri+

Bewertungsprozess für den VEGAN AWARD im Bereich Food

Für die Teilnahme am PETA VEGAN AWARD 2025 im Bereich Food gingen insgesamt über 150 Bewerbungen aus der Einzelhandels-, Gastronomie- und Lebensmittelbranche bei PETA ein. Alle Einsendungen und Produkte sind als vegan deklariert und in den Sortimenten als solche gekennzeichnet. Speisen, die noch nicht verzehrfertig waren, wurden zunächst gemäß Packungsanleitung zubereitet. Die PETA-Jury testete Geschmack, Konsistenz, Geruch sowie das Erscheinungsbild der Produkte vor und nach der Zubereitung. Zudem wurde geprüft, ob die Angaben und Zubereitungsempfehlungen auf der Verpackung korrekt, vollständig und übersichtlich sind. Weitere Kriterien waren Nachhaltigkeit, der Grad der Innovation und das vegane Marketing.

Neugierig auf die vegane Lebensweise geworden? Mit PETAs kostenlosem Veganstart-Programm gelingt der Umstieg auf eine rein pflanzliche Ernährung spielend leicht.

Die Motive stehen hier zum Download für die redaktionelle Berichterstattung zur Verfügung.

PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.

Kontakt

Kontakt
Kopieren