Video: PETA Asien deckt entsetzliche Tierquälerei bei der Produktion von Froschschenkeln auf

Auf einem Steinboden liegen tote Froschkörper, deren Köpfe zum Teil abgetrennt sind

PETA Asien hat ein neues, hochexplosives Video veröffentlicht, in dem abscheuliche Tierquälerei bei der Produktion von Froschschenkeln zu sehen ist. Die Aufnahmen zeigen, wie Frösche in der freien Natur gefangen und in Säcken gesammelt werden. In diesen stecken unzählige weitere Frösche – viele ersticken langsam und qualvoll. Die restlichen werden anschließend bei lebendigem Leib zerstückelt und gehäutet. Indonesien verkauft jedes Jahr Hunderte Millionen Froschschenkel an die EU und ist damit das weltweit größte Exportland dieses Tierqualprodukts.

„Für die Produktion von Froschschenkeln erleben Frösche die Hölle auf Erden. Sie werden tagelang zu Hunderten in überfüllten, zugeschnürten Säcken gehalten. Darin bekommen sie kaum Luft. Die überlebenden Tiere werden anschließend auf grausame Weise getötet, indem ihnen bei lebendigem Leib der Nacken durchtrennt wird“, so Jason Baker, Senior Vice President von PETA Asien. „PETA Asien fordert die lokalen Behörden auf, diese entsetzliche Tierquälerei zu untersagen. Zudem appelliert die Organisation an alle Verbraucherinnen und Verbraucher, keine Froschschenkel zu konsumieren, sondern sich für eine tierfreundliche, vegane Lebensweise zu entscheiden.“

Das Recherche-Team von PETA Asien führte verdeckte Ermittlungen in sieben indonesischen Froschschenkel-Produktionsbetrieben durch. Auf den dort entstandenen Bildern ist zu sehen, dass Hunderte Frösche bis zu zwei Tage in überfüllten, zugeschnürten Säcken gefangen gehalten wurden. Die noch lebenden Tiere wurden anschließend von den Toten aussortiert. Eine Arbeiterin erklärte, dass sie dafür eigentlich gar keine Zeit habe: sie schleuderte die lebenden Frösche mit voller Wucht auf den Boden, um sie zu töten. Andere Mitarbeitende schnitten mit Messern in den Nacken noch lebender Frösche oder trennten ihnen die Füße ab. Teilweise hackten sie mehrfach auf ein Tier ein. Bei einigen Fröschen war der Kopf nicht einmal vollständig abgetrennt, bevor Arbeiter ihnen die Haut vom Körper abrissen. Das Recherche-Team dokumentierte, wie sich der Mund der Frösche noch öffnete und schloss, nachdem ihr Kopf bereits vom Körper abgetrennt worden war. Die kopflosen Körper der Tiere sprangen oder bewegten sich noch, nachdem sie getötet wurden. Für die Produktion von Froschschenkeln wurden zwei Froscharten eingefangen: der Indonesische Zahnfrosch (Limnonectes macrodon) und der Java-Krabbenfrosch (Fejervarya cancrivora). Beide Tierarten weisen bereits Populationsrückgänge auf. Zudem ist es gesetzlich verboten, den Indonesischen Zahnfrosch in der freien Natur einzufangen. PETA Asien weist darauf hin, dass die Schenkel dieser Froschart für den Export von indonesischen Betrieben vorsätzlich falsch etikettiert werden. Laut dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) wurden im Zeitraum von 2010 bis 2022 schätzungsweise 35.000 Tonnen Froschschenkel in die EU importiert. Dies entspricht 703 Millionen bis 1,7 Milliarden Fröschen.

PETAs Motto lautet in Teilen:

Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.

Auf einem Steinboden liegen tote Froschkörper, deren Köpfe zum Teil abgetrennt sind
Bei einigen Fröschen war der Kopf nicht vollständig abgetrennt, bevor ihnen die Haut vom Körper abgerissen wurde. / © PETA Asia
Eine Hand führt ein Messer in Richtung des Nackens eines Frosches. Neben dem Frosch befinden sich zahlreiche weitere Frösche.
Die Arbeiter schnitten mit Messern in den Nacken noch lebender Frösche. / © PETA Asia

Diese Bilder und ein weiteres können hier heruntergeladen werden.

Kontakt

Kontakt
Kopieren