Münster / Stuttgart, 20. April 2023 –Am vergangenen Donnerstag, dem 13. April, filmte eine anonyme Zeugin mehrere Fische, die im Supermarkt „InterMarkt“ im Toppheideweg in Münster auf der Fischtheke lagen und langsam erstickten. In dem Video ist zu sehen, wie die Tiere ihre Kiemendeckel bewegten und offenbar verzweifelt um Sauerstoff rangen. Die Zeugin sei noch eine halbe Stunde in dem Geschäft gewesen. In dieser Zeit sah sie immer wieder nach den Tieren und beobachtete, wie diese weiterhin einen langen, qualvollen Todeskampf erleiden mussten. Die Verkäuferin an der Theke habe „besonders frischen Fisch“ angeboten. PETA meldete den Vorfall am Dienstag beim Veterinäramt und kündigt Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen die verantwortlichen Personen des Supermarkts aufgrund des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und die Tierschutz-Schlachtverordnung an. Das Video der Zeugin wird als Beweismittel bei der Staatsanwaltschaft Münster eingereicht. Vor diesem Hintergrund appelliert die Tierrechtsorganisation an die Bevölkerung, sich vegan zu ernähren und so Grausamkeiten wie dieser den Boden zu entziehen.
„Lebende Fische langsam und qualvoll ersticken zu lassen, ist extrem grausam und per Gesetz verboten“, so Meeresbiologin Dr. Tanja Breining, Fachreferentin für Fische und Meerestiere bei PETA. „Im Jahr 2022 erteilte die Staatsanwaltschaft Bochum einem Angler die Auflage, ein Bußgeld zu zahlen, weil er einen Fisch ersticken ließ. Fische gehören ins Wasser und nicht auf eine Fischtheke oder den Teller.“
Wissenschaftliche Studien zeigen: Fische sind sensible und schlaue Wirbeltiere
Fische sind faszinierende Wirbeltiere mit individuellen Persönlichkeiten. Sie kommunizieren über Laute, Gerüche und Körpersprache, schließen Freundschaften, lernen durch Beobachten, kooperieren bei der Jagd und beschützen ihren Nachwuchs. [1; 2] Internationalen wissenschaftlichen Studien bestätigen, dass Fische Schmerzen spüren. Auch das Friedrich-Loeffler-Institut, das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, kommt in seiner Stellungnahme für die Bundesregierung zu dem Schluss, dass „Fische zur Schmerzwahrnehmung fähig sind und entsprechend als sensible Lebewesen behandelt und geschützt werden sollten“. [3]
Eine Studie der Universität in Bonn zeigt, dass Fische addieren und subtrahieren können. [4]
Die Autorin der Studie, Professor Dr. Vera Schlüssel, schließt aus ihren Experimenten, dass Menschen andere Tierarten tendenziell unterschätzen – besonders diejenigen, die nicht zu den Säugetieren zählen. Insbesondere das Leid der Fische wird ihrer Meinung nach ignoriert, da sie nicht „niedlich“ sind, weder Fell noch Federn haben. Ihren qualvollen Toden durch die grausamen Praktiken der kommerziellen Fischerei wird daher wenig Beachtung geschenkt. [5] Putzerfische können sich laut einer aktuellen Studie der Osaka Metropolitan University nicht nur im Spiegel, sondern auch auf Fotos wiedererkennen. [6]
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.
Weitere Informationen:
PETA.de/Themen/Fische
PETA.de/Themen/Fischfang-Aquakultur
[1] Jonathan Balcombe (2016), Was Fische wissen. Wie sie lieben, spielen, planen: unsere Verwandten unter Wasser. / What a Fish Knows: The Inner Lives of Our Underwater Cousins.
[2] Bill François (2021): Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere, Verlag C.H. Beck.
[3] Stellungnahme des FLI zu den Veröffentlichungen von Rose et al. (2012) sowie Arlinghaus und Cyrus (2013) (Berichterstatter: Dr. Michael Marahrens, Dr. Inga Schwarzlose), 2013.
[4] V. Schluessel, N. Kreuter, I. M. Gosemann & E. Schmidt (2022): Cichlids and stingrays can add and subtract ‚one‘ in the number space from one to five; Scientific Reports; https://doi.org/10.1038/s41598-022-07552-2 (16.02.2023)
[5] Universität Bonn (2022): Study shows: Fish can calculate. Researchers at the University of Bonn publish an unexpected finding, https://www.uni-bonn.de/en/news/060-2022 (16.02.2023)
[6] Kohda M, Bshary R, Kubo N, Awata S, Sowersby W, Kawasaka K, Kobayashi T, Sogawa S. Cleaner fish recognize self in a mirror via self-face recognition like humans. Proc Natl Acad Sci U S A. 2023 Feb 14;120(7). doi: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2208420120
Pressekontakt:
Chiara Reutter, +49 711 860591-532, [email protected]